By 2gion 2 girls 1 cup

Archiv für die Kategorie „ALLGEMEINE INFORMATIONEN“

Information about "Zizlau dreiundachtzig" in English

Donnerstag, 30. April 2009

About the residential area:

In 1933 parcels of land on the outskirts of Linz were given to unemployed, unprivileged and socially deprived people. With the aim of self-sustaining those people built up their own houses and cultivated their land. The simple timber houses constructed with the method of the „Schafferschen Plattenbau“ accommodated two apartments in one building. At that time the area consisted of 60 buildings. As such it was the first example of a welfare project in Linz which included housing possibility.
A few years later, in 1938, the construction of the „Hermann Göring Werke“ (currently called voestalpine) began near the estate „St. Peter-Zizlau“. St. Peter had to give way to the industrial area, but the idyll of Zizlau was sustained for a short time and the residents got jobs in the surrounding manufacturing companies, especially at the voestalpine. Partially the residents had and still have lifelong loan agreements.
In the 1980s some property was sold due to a financial crisis. To some extent the people of Zizlau were displaced in order to clear the buildings and use the territory as a stockyard. The districts Zizlau, Auwiesen and solarCity are located in the south of Linz and are strongly affected by the direct proximity of the voestalpine and other industrial companies. Whereas the solarCity is still in its early development, Auwiesen has previously faced some major changes. Zizlau, however, is about to reach the end of this process and its dissolution is not far off. Currently the land is used for stockyards and parking lots, which is why the passing of the people
still residing there is being waited for.

About the project:

On the premises of the suburban settlement Zizlau, a precise timber house is listed for demolition. It is one of ten semi-detached houses with a big garden that still exists. Each side of the building will be attached with a certain category of value. The formal condition led to a choice of four categories. These are: HISTORY, ARTS, MATERIAL, EMOTION.
Visitors can therefore choose one of the existing values and the group of artists cuts out a piece of the respective facade, which can be taken home. The cutting with power saw takes

place every Friday, Saturday and Sunday.

The four categories of value establish a decision-making process and demand the participation of the visitors. The decision represents the temporary response to the search for meaning. A choice will be made and therefore an individual relationship to the gift is expected to be established. Thus the facade fragments get a new meaning and, in a new context, occasionally a new role as well. The decision process will be documented in a written and photographic form.

We do not wish the project to be seen as a destructive act, but, on the contrary, as constructional work. The specific and careful extraction of parts of the facade is a means to an end – the aim is to distribute the fragments to the visitors. The house passes through a transformative process – the former purpose as a livingspace is transformed and little by little it will become an object.

Concept & Realization
Sabina Köfler, Kristina Kornmüller, Stefan Messner, Petra Moser, Ulrike Seelmann, Felix Vierlinger

Projektbeschreibung

Sonntag, 1. März 2009

Auf dem Gelände der Stadtrandsiedlung St. Peter/Zizlau steht ein konkretes Objekt (Gaisbergerstraße 58) zum Abriss bereit. Es handelt sich um eines von 11 noch bestehenden Zweifamilienhäusern mit Grünfläche. Der Abriss soll Platz schaffen für mehr Lagerfläche.
Das besagte Haus wird für die Umsetzung des Projektes verwendet. Die BesucherInnen werden vor die Frage: „Welche Wertigkeit hat das Objekt für mich?“ gestellt. So wird das Gebäude mit vier Wertigkeiten belegt: GESCHICHTE, KUNST, MATERIAL und EMOTION. Die Aussenfassade dient hierbei als visuelle Darstellungsfläche. In weiterer Folge können sich die Personen für eine der vorgegebenen Werte entscheiden und das Kollekiv entnimmt ein Stück aus der betreffenden Fassade. Dieses herausgenommene Objektteil darf

von der Person mit nach Hause genommen werden.
Wichtiger Bestandteil des Prozederes ist der Diskurs rund um den erwähnten Themenstrang. Das KünstlerInnenkollektiv beschäftigt sich in seiner Arbeit mit den Thematiken der Veränderung und der Fragestellung nach dem Wert der Dinge. Auch im Rahmenprogramm mit Musik, Literatur und Gesprächen werden diese Themen aufgegriffen.

Zizlau dreiundachtzig – ein Zeitsprung

Freitag, 30. Januar 2009

Auf den damals noch unerschlossenen, freien Feldern der Ortschaft St.Peter am Stadtrand von Linz entstand ab 1932/33 die “Stadtrandsiedlung St. Peter/Zizlau” als eines der frühesten Beispiele sozial orientierten Siedlungswesens in Linz. Die Holzhäuser für jeweils zwei Familien wurden von den Siedlern im Selbstbau errichtet. Diese Bauleistungen und die Nutzung der vergleichsweise großzügigen Gärten für Kleintierzucht und Gemüseanbau ermöglichten den kapital- und einkommensschwachen Siedlern die Schaffung von Wohnraum und die Option auf den späteren Erwerb der Häuser. In der ersten Phase von 1932 bis 1933 wurden 36 Häuser errichtet. Fünf Jahre danach wurde 1938 mit dem Bau der “Hermann Göring Werke” (heute voestalpine) in der Nähe der Siedlung begonnen.
Eine Gruppe von KünstlerInnen aus dem Umfeld der Kunstuniversität Linz beschäftigt sich seit geraumer Zeit mit den wenigen – zum Teil noch bewohnten – Resten der ersten Siedlung, die heute – nun am unmittelbaren Rand des Werksgeländes – in einem urbanen Brachland zwischen Lagerplätzen, LKW Zufahrten und voestalpine Werkshallen zu finden sind. Eines der letzten – bereits zum Abriss vorgesehenen – verfallenden Holzhäuser dient den KünstlerInnen dabei als Stützpunkt und Ausgangsbasis für ihre Aktivitäten während der gesamten Festivaldauer. Mit skulpturalen Eingriffen, Führungen, Dialogveranstaltungen und Dokumentationsarbeit wird dem Ort und seiner Geschichte vielleicht ein letztes Mal Aufmerksamkeit zuteil, bevor er in den nächsten Jahren endgültig

zum Park- und Lagerplatz umgebaut werden wird. Direkt von den Zentren der historisch jüngeren Stadtentwicklungen in Auwiesen und der solarCity führt das Projekt die FestivalbesucherInnen an den Beginn der Siedlungsgeschichte im Linzer Süden.

Details
Dauer: 9. Mai bis 1. Juni

Ort: leerstehendes Haus und Garten, Gaisbergerstraße 58

Programm und Termine: www.fdr.at und bei den Projektaußenstellen am Wüstenrotplatz in Auwiesen und am Lunaplatz in der solarCity.