Servus   Impressum   Tableau   Literatur   Index   Next 


  ILIAS
    Folge mir, wie ich der Rede Ziel in die Sinne dir lege

1.3. Kulturhistorisch bedingte Auswirkungen auf den Ilias-Text:

Zuletzt muß noch gefragt werden, wie sich die besonderen historischen und kulturellen Bedingungen ihrer Entstehungszeit unmittelbar auf die Ilias als Text ausgewirkt haben:
Nach Gunter Gebauer und Christoph Wulf ist die Entstehung der Ilias in einer Periode angesiedelt, "in der die griechische Kultur wesentlich oral bleibt, aber schon literale Ausdrucksformen entwickelt werden, ein Spielraum, in dem orale sprachliche Formen, insbesondere dichterische, niedergeschrieben werden. Ein ursprünglich oral geprägtes Denken wird in eine schriftliche Form gebracht;"(1). Sie bezeichnen die Homerische Dichtung als Verschriftlichung.
Gebauer und Wulf beschäftigen sich mit dieser Dichtung ausgehend vom Begriff der Mimesis:
"Sie [die Mimesis] hat den Charakter des Zeigens. (...) als versprachlichte Mimesis ist sie ein "zeigendes Sprechen". Der Rezipient nimmt das Zeigen so wahr, daß er aufgefordert wird, bestimmte Dinge oder Vorgänge als etwas zu sehen."(2)
In der Tradition der oralen Dichtung ist "die Darstellung des Dichters eine Art körperliches Zeigen, das die Anwesenden ergreift und beteiligt. Zeigendes Handeln und emotionales Nachahmen bilden den doppelseitigen mimetischen Prozeß auf der Ereignisebene."(3)
"In oralen Kulturen hat die Wissensvermittlung darstellenden, zeigenden und performativen Charakter; jede Aufführung ist einzigartig, nicht wiederholbar. Dies ist aber keineswegs nur ein Nachteil: aus dem Zwang zur performativen Darstellung entsteht eine sinnliche, bilderreiche, emotionale und dynamische Sprache"(4), deren Eigenheiten auch in der "Verschriftlichung" der Ilias noch nachklingen.
Der Text ist der Überrest einer Performance, deren eigentlicher Träger der Performer, der lebendige Sänger/Dichter war. Diesen authentischen Träger hat jedoch die Zeit ausgelöscht, ebenso, wie das Medium, dessen er sich bediente, seine lebende Sprache, zurück blieb die Schrift.




(1) (Gebauer/Wulf, 1992, S. 70)

(2) (ebenda, S. 14)

(3) (ebenda, S. 72)

(4) (ebenda, S. 73)

 Servus   Impressum   Tableau   Literatur   Index   Next